Das Projekt „Draußenschule“ ist aus einem Konzept für fächerübergreifenden Unterricht an außerschulischen Lernorten erwachsen. Hinter diesem Projekt steht das Team von Landschaftsabenteuer (www.landschaftsabenteuer.de).

Naturpädagogik bedeutet ein unmittelbares und ganzheitliches Erleben, Entdecken und Begreifen mit „Kopf, Herz und Hand“ direkt in der Natur. Die Lebenskompetenzen der Kinder werden gestärkt, denn draußen geht es auch immer um das Erlernen von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Selbstvertrauen sowie um das Erkennen der eigenen körperlichen Grenzen.

Die bisher gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass das Projekt einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Lernmotivation und das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern hat.

In 2019 wurde das Konzept der Draußenschule als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für Alle" ausgezeichnet.

 

An der Elbtal-Grundschule Bleckede sind wir im Februar 2022 mit diesem Projekt gestartet. Der Jahrgang 3 hat seine Draußenschultage dienstags (zwei Klassen) sowie donnerstags (eine Klasse). Die Klassen werden begleitet von den Umweltpädagoginnen Sandra Miehe und Petra Schnelle.

Möglich gemacht wurde das Projekt durch Spendengelder: der Verein „Bürgerstiftung Stadt und Schloss Bleckede e.V.“ unterstützt uns dabei ebenso wie der Fördertopf „startklar in die Zukunft“ des Landes Niedersachsen. Zusätzlich konnten wir einen privaten Spender gewinnen, der das Projekt ebenfalls großzügig fördert! Darüber hinaus hat sich der Förderverein der Elbtal-Grundschule Bleckede e.V. mit der Anschaffung von Sitzkissen und Naturtagebüchern in das Projekt eingebracht.

Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern, dass Sie durch Ihre Unterstützung den Schülerinnen und Schülern dieses großartige Projekt ermöglicht haben!

 

 

 

Bilder des Projektes an der Elbtal-Grundschule

 

Februar/ März 2022

 

 

 

Vorbesprechung der Kleingruppenarbeit, heutiges Thema Knospen, wie wachsen sie,...
...wie sehen sie aus, worin unterscheiden sie sich, zu welchem Baum gehören sie?
Wichtige Merkmale für Winterknospen, Knospenschuppen, Knospenformen, in Kleingruppen wird konzentriert gearbeitet.
Das soziale Miteinander ist im Draussenklassenzimmer merklich spürbar, es geht sehr leise zu. Die Kinder bieten sich den Rücken als Schreibtisch an, es wird ernsthaft diskutiert.
Die Ergebnisse werden auf Karteikarten festgehalten.
Ein Mädchen stellt ihren Patenbaum vor, den sie so besonders mag, weil zwischen den dicken Stämmen schon neue Pflänzchen ganz geschützt wachsen und oben gibt es in den Ästen lauter Aushöhlungen, in die sie gerne mal gucken würde.
In einer zweiten Gruppe wurde zum Thema „Frühling- was passiert in der Natur, woran merken wir, dass es Frühling wird“ gearbeitet. Die Kinder klemmen...
...ihre Karteikarten an die vorbereiteten Leinenabschnitte zwischen die Bäume und jede Gruppe präsentiert den Mitschülerinnen und Mitschülern die Arbeitsergebnisse. Es gibt Applaus für jede Gruppe.

März 2022

Artikel aus der Landeszeitung vom 22.03.2022

 

 

März - April 2022

Das Draußenschuleichhörnchen zu Besuch
Mein Patenbaum_Wuchsform – Im Draußenschuljahr erkunden die Kinder in Abständen immer wieder ihre Patenbäume und lernen sie so genauer kennen. Wie sieht z. B. die Wuchsform meines Patenbaumes aus?
Frühblühern auf der Spur – Im Frühling wird es allmählich bunt in der Natur. Wer kann die ersten Frühlingsboten auf der Wiese und im Park entdecken? Augen auf und Kamera klick.
Frühblüher unter der Lupe – In der Natur gibt es viele kleine und große Wunder. Unter ihnen sind auch die Frühjahrspflanzen, ...
... die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten zeigen. In Kleingruppenarbeit nehmen die Kinder typische Frühblüher mit ihren spannenden Speicherorganen unter die Lupe.
Mein Frühblüher - Mit Zeichnung und Kurzbeschreibung werden die Frühblüher im Naturtagebuch festgehalten und in einem kleinen Freiluftreferat den anderen Draußenschulforschern vorgestellt.
Veränderungen an meinem Patenbaum - Im Frühling verändert sich viel, auch die Patenbäume. Nach den Osterferien begrüßen die Kinder ihren persönlichen Begleiter in der Draußenschulzeit und beschreiben, was sie entdecken.

April, Mai 2022

Artikel aus der BZ, Nr. 2/ 2022

April bis Juli 2022

Vögel im Frühjahr_Nestbau – Singvögel verkünden den Frühling, aber was machen sie in dieser Jahreszeit so? Anhand der Amsel als häufig hörbarer und bekannter Vogel wird gemeinsam überlegt und dann kreativ ans Werk gegangen. Welche Materialien nutzt die Amsel und wo baut sie ihr Nest? Die Kinder planen in Kleingruppen ihre Nester, verteilen die Aufgaben und lassen kleine Kunstwerke entstehen.
Wiesenstockwerke - Eine Wiese ist wie ein Haus aufgebaut. In jeder Etage tummeln sich unterschiedliche Pflanzen und Tiere.
Blütenvielfalt einer Wiese - In der Wiese gibt es jede Menge Blütenfarben und Blattformen zu entdecken, die im Klassenzimmer zur Erinnerung ihren Platz finden.
Forscherausrüstung für die Wiese – Mit Becherlupe und Kescher gehen die Kinder auf die Suche nach kleinen Wiesenbewohnern, um sie genauer zu beobachten und zu bestimmen.
Feuerwanze genau betrachtet
Schwebfliege auf Wiesenschaubild
Mein Wiesentier
Mein Patenbaum_Baumrindenaktion – Nach all den Wiesenerkundungen suchen die Kinder ihre Patenbäume auf. Baumrinden werden erfühlt, verglichen und versucht Bäumen zuzuordnen. Von der Rinde des eigenen Patenbaumes wird eine Frottage erstellt.
Ab in die Sommerpause: Nach einem kreativen Ausflug an die Elbe mit spontaner Müllsammelaktion und einer Untersuchung von Wassertieren geht die Draußenschule in die Sommerpause.

Dezember 2022: Müllsammelaktion