
Das Projekt „Draußenschule“ ist aus einem Konzept für fächerübergreifenden Unterricht an außerschulischen Lernorten erwachsen. Hinter diesem Projekt steht das Team von Landschaftsabenteuer (www.landschaftsabenteuer.de).
Naturpädagogik bedeutet ein unmittelbares und ganzheitliches Erleben, Entdecken und Begreifen mit „Kopf, Herz und Hand“ direkt in der Natur. Die Lebenskompetenzen der Kinder werden gestärkt, denn draußen geht es auch immer um das Erlernen von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Selbstvertrauen sowie um das Erkennen der eigenen körperlichen Grenzen.
Die bisher gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass das Projekt einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Lernmotivation und das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern hat.
In 2019 wurde das Konzept der Draußenschule als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für Alle" ausgezeichnet.
An der Elbtal-Grundschule Bleckede sind wir im Februar 2022 mit diesem Projekt gestartet. Der Jahrgang 3 hat seine Draußenschultage dienstags (zwei Klassen) sowie donnerstags (eine Klasse). Die Klassen werden begleitet von den Umweltpädagoginnen Sandra Miehe und Petra Schnelle.
Möglich gemacht wurde das Projekt durch Spendengelder: der Verein „Bürgerstiftung Stadt und Schloss Bleckede e.V.“ unterstützt uns dabei ebenso wie der Fördertopf „startklar in die Zukunft“ des Landes Niedersachsen. Zusätzlich konnten wir einen privaten Spender gewinnen, der das Projekt ebenfalls großzügig fördert! Darüber hinaus hat sich der Förderverein der Elbtal-Grundschule Bleckede e.V. mit der Anschaffung von Sitzkissen und Naturtagebüchern in das Projekt eingebracht.
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern, dass Sie durch Ihre Unterstützung den Schülerinnen und Schülern dieses großartige Projekt ermöglicht haben!
Bilder des Projektes an der Elbtal-Grundschule
März - April 2022
April bis Juli 2022
- Vögel im Frühjahr_Nestbau – Singvögel verkünden den Frühling, aber was machen sie in dieser Jahreszeit so? Anhand der Amsel als häufig hörbarer und bekannter Vogel wird gemeinsam überlegt und dann kreativ ans Werk gegangen. Welche Materialien nutzt die Amsel und wo baut sie ihr Nest? Die Kinder planen in Kleingruppen ihre Nester, verteilen die Aufgaben und lassen kleine Kunstwerke entstehen.